Wenn Sie duschen, steht häufiger das Bad unter Wasser und Sie kommen mit dem Nachwischen nicht mehr hinterher? Eine Glasdusche hat viele Möglichkeiten, optimal in ein Bad, ob neu oder alt, eingearbeitet zu werden. Die Glasduschen sind in unterschiedlichen Ausführungen und Varianten erhältlich. In dieser Kategorie sind die häufigsten Glasduschen als Duschkabinen beschrieben:
Inhaltsverzeichnis
- Duschkabinen – Vielfalt im Bad
- Duschecke ist nicht gleich Duschecke
- Hereinspaziert – Die Türenauswahl
- Noch den Durchblick? – Die Gestaltung der Glastüren
- Individuelle Ausstattung und Gestaltung
- Das Älterwerden im Blick – die bodenebene Ausführung
DUSCHKABINEN – VIELFALT IM BAD
Bei der Auswahl der richtigen Duschkabine kann viel kombiniert und Design-technisch angepasst werden. Bei den Formen beginnt die Vielfalt bei quadratisch, rechteckig oder fünfeckig und endet mit den Türen als Schiebe-, Klapp- oder Pendel-Variante.
Preistechnisch ist es ratsam, sich an den Standardgrößen 80 x 80 cm oder 90 x 90 cm zu orientieren, Sondermaße sind meist bis zu 140 cm in der Breite erhältlich.
Es sollte bei der Planung jedoch niemals der Grundriss aus den Augen verloren werden, denn meist haben die Abmessungen des Badezimmers das letzte Wort bei der Wahl der passenden Dusche. Häufig ist es sinnvoll, die Standorte der einzelnen Badelemente festzulegen und dann in die Detailplanung einzusteigen, wenn sichergestellt ist, dass alles seinen Platz finden kann.
DUSCHECKE IST NICHT GLEICH DUSCHECKE
Eine beliebte Ausführung der Duschkabine ist die Duschecke, auch Eckdusche genannt.
Die Auswahl fällt häufig auf diese Art, da hierbei ein Betreten der Dusche komfortabel von zwei Seiten bzw. Ecken erfolgen. Als weiteres Highlight können sie sich, als komplette Glasausführung, perfekt in den Raum schmiegen und sind ein wahres Raumwunder.
Der Name Eckdusche schreibt nur vor, dass eine „Ecke“ dabei ist. Alle weiteren Formen sind dabei ganz individuell wählbar. Eine lange Seite, eine kurze, Pendel- oder Schiebetür, ganz egal. Bei dieser Variante kann frei auf das Bad abgestimmt werden, sodass es dem Design sowie der jeweiligen Funktion des Bades entspricht.
Die Dusche als Ecklösung ist zusätzlich sehr sparsam im Materialbedarf, denn zwei Wände des Badezimmers können in ihrer Robustheit genutzt werden, sodass lediglich zwei Elemente fehlen um eine „Einhausung“ zu generieren.
Hereinspaziert – Die Türenauswahl
Mit der Duschtür entscheidet sich häufig, wie bequem eine Dusche nutzbar ist. Die Auswahl der Tür ist stark abhängig von der Grundform der Dusche und den Platzreserven in Ihrem Bad. Drehtür, Drehfalttür, Klapptür, Pendeltür oder auch Schiebetür können so geplant werden, dass diese nicht unnötig Platz beanspruchen.
Noch den Durchblick? – Die Gestaltung der Glastüren
Wie bei anderen Duschmodellen, ist auch hier die Möglichkeit gegeben, das Glas so auszuwählen, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Bei dem Glas sollte es sich um Einscheibensicherheitsglas handeln, um eine gewisse Bruchfestigkeit zu garantieren.
Die Farbgebung des Glases ist dabei variabel und kann den Bedürfnissen bzw. den Designvorstellungen angepasst werden. Besonders beliebt sind die teil- oder komplett satinierten Gläser.
Eine besondere Beschichtung oder Glasversiegelung kann zudem auch für einen Abperl-Effekt sorgen.
Individuelle Ausstattung und Gestaltung
Die Ausstattung der Duschen kann ebenfalls flexibel angepasst werden, sodass über eine große Auswahl von verschiedenen Scharnieren bis hin zu integrierten Handtuchhaltern alles möglich ist.
Ob dezent oder deutlich sichtbar, bei den Beschlägen oder Scharnieren ist genauso viel Auswahl geboten wie bei den Griffen. Der Kreativität und Handlungsfreiheit werden kaum Grenzen gesetzt.
Die Handtuchhalter können direkt in die Glasfläche eingearbeitet werden und Ihren Handtüchern einen Stammplatz geben. So sorgen Sie direkt für Ordnung.
Das Älterwerden im Blick – die bodenebene Ausführung
Im Alter wird es immer schwerer, die Beine voreinander zu setzen. Noch schwieriger wird es, unnötige Schwellen zu übertreten, die vermeidbar gewesen wären. Wenn die Konstruktion es hergibt, sollte es eine Überlegung wert sein, eine barrierefreie Ausführung anzustreben. Mit einem Duschhocker oder Sitz können bodenebene Duschen perfekt für das Alter geeignet sein.
Zudem hat die bodenebene Ausführung als Eckdusche den Vorteil, modern und zeitlos zu sein und dazu leicht zu reinigen. Wenn das Bad mit dem Wischer gereinigt wird, kann der Wischer direkt mit durch die Dusche gezogen werden.
Glasduschen haben insgesamt etwas sehr Edles an sich. Sie sind vielseitig einsetzbar und können ganz individuell an Ihr Bad angepasst werden. Glasduschen genießen in Neubauwohnungen oder Häusern stets Vorrang und werden mit einer schönen Regendusche kombiniert.
Wenn Sie duschen, steht häufiger das Bad unter Wasser und Sie kommen mit dem Nachwischen nicht mehr hinterher? Eine Glasdusche hat viele Möglichkeiten, optimal in ein Bad, ob neu oder alt,...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Glasduschen
Wenn Sie duschen, steht häufiger das Bad unter Wasser und Sie kommen mit dem Nachwischen nicht mehr hinterher? Eine Glasdusche hat viele Möglichkeiten, optimal in ein Bad, ob neu oder alt, eingearbeitet zu werden. Die Glasduschen sind in unterschiedlichen Ausführungen und Varianten erhältlich. In dieser Kategorie sind die häufigsten Glasduschen als Duschkabinen beschrieben:
Inhaltsverzeichnis
- Duschkabinen – Vielfalt im Bad
- Duschecke ist nicht gleich Duschecke
- Hereinspaziert – Die Türenauswahl
- Noch den Durchblick? – Die Gestaltung der Glastüren
- Individuelle Ausstattung und Gestaltung
- Das Älterwerden im Blick – die bodenebene Ausführung
DUSCHKABINEN – VIELFALT IM BAD
Bei der Auswahl der richtigen Duschkabine kann viel kombiniert und Design-technisch angepasst werden. Bei den Formen beginnt die Vielfalt bei quadratisch, rechteckig oder fünfeckig und endet mit den Türen als Schiebe-, Klapp- oder Pendel-Variante.
Preistechnisch ist es ratsam, sich an den Standardgrößen 80 x 80 cm oder 90 x 90 cm zu orientieren, Sondermaße sind meist bis zu 140 cm in der Breite erhältlich.
Es sollte bei der Planung jedoch niemals der Grundriss aus den Augen verloren werden, denn meist haben die Abmessungen des Badezimmers das letzte Wort bei der Wahl der passenden Dusche. Häufig ist es sinnvoll, die Standorte der einzelnen Badelemente festzulegen und dann in die Detailplanung einzusteigen, wenn sichergestellt ist, dass alles seinen Platz finden kann.
DUSCHECKE IST NICHT GLEICH DUSCHECKE
Eine beliebte Ausführung der Duschkabine ist die Duschecke, auch Eckdusche genannt.
Die Auswahl fällt häufig auf diese Art, da hierbei ein Betreten der Dusche komfortabel von zwei Seiten bzw. Ecken erfolgen. Als weiteres Highlight können sie sich, als komplette Glasausführung, perfekt in den Raum schmiegen und sind ein wahres Raumwunder.
Der Name Eckdusche schreibt nur vor, dass eine „Ecke“ dabei ist. Alle weiteren Formen sind dabei ganz individuell wählbar. Eine lange Seite, eine kurze, Pendel- oder Schiebetür, ganz egal. Bei dieser Variante kann frei auf das Bad abgestimmt werden, sodass es dem Design sowie der jeweiligen Funktion des Bades entspricht.
Die Dusche als Ecklösung ist zusätzlich sehr sparsam im Materialbedarf, denn zwei Wände des Badezimmers können in ihrer Robustheit genutzt werden, sodass lediglich zwei Elemente fehlen um eine „Einhausung“ zu generieren.
Hereinspaziert – Die Türenauswahl
Mit der Duschtür entscheidet sich häufig, wie bequem eine Dusche nutzbar ist. Die Auswahl der Tür ist stark abhängig von der Grundform der Dusche und den Platzreserven in Ihrem Bad. Drehtür, Drehfalttür, Klapptür, Pendeltür oder auch Schiebetür können so geplant werden, dass diese nicht unnötig Platz beanspruchen.
Noch den Durchblick? – Die Gestaltung der Glastüren
Wie bei anderen Duschmodellen, ist auch hier die Möglichkeit gegeben, das Glas so auszuwählen, dass es Ihren Anforderungen entspricht. Bei dem Glas sollte es sich um Einscheibensicherheitsglas handeln, um eine gewisse Bruchfestigkeit zu garantieren.
Die Farbgebung des Glases ist dabei variabel und kann den Bedürfnissen bzw. den Designvorstellungen angepasst werden. Besonders beliebt sind die teil- oder komplett satinierten Gläser.
Eine besondere Beschichtung oder Glasversiegelung kann zudem auch für einen Abperl-Effekt sorgen.
Individuelle Ausstattung und Gestaltung
Die Ausstattung der Duschen kann ebenfalls flexibel angepasst werden, sodass über eine große Auswahl von verschiedenen Scharnieren bis hin zu integrierten Handtuchhaltern alles möglich ist.
Ob dezent oder deutlich sichtbar, bei den Beschlägen oder Scharnieren ist genauso viel Auswahl geboten wie bei den Griffen. Der Kreativität und Handlungsfreiheit werden kaum Grenzen gesetzt.
Die Handtuchhalter können direkt in die Glasfläche eingearbeitet werden und Ihren Handtüchern einen Stammplatz geben. So sorgen Sie direkt für Ordnung.
Das Älterwerden im Blick – die bodenebene Ausführung
Im Alter wird es immer schwerer, die Beine voreinander zu setzen. Noch schwieriger wird es, unnötige Schwellen zu übertreten, die vermeidbar gewesen wären. Wenn die Konstruktion es hergibt, sollte es eine Überlegung wert sein, eine barrierefreie Ausführung anzustreben. Mit einem Duschhocker oder Sitz können bodenebene Duschen perfekt für das Alter geeignet sein.
Zudem hat die bodenebene Ausführung als Eckdusche den Vorteil, modern und zeitlos zu sein und dazu leicht zu reinigen. Wenn das Bad mit dem Wischer gereinigt wird, kann der Wischer direkt mit durch die Dusche gezogen werden.
Glasduschen haben insgesamt etwas sehr Edles an sich. Sie sind vielseitig einsetzbar und können ganz individuell an Ihr Bad angepasst werden. Glasduschen genießen in Neubauwohnungen oder Häusern stets Vorrang und werden mit einer schönen Regendusche kombiniert.